Was ist chinesisch-sowjetisches zerwürfnis?

Das chinesisch-sowjetische Zerwürfnis war eine Phase der Beziehungen zwischen der Volksrepublik China und der Sowjetunion, die von den späten 1950er bis in die 1980er Jahre dauerte. Nach anfänglicher Kooperation brachen die beiden kommunistischen Mächte in den 1960er Jahren öffentlich auseinander und hatten fortan angespannte Beziehungen.

Ein Hauptgrund für das Zerwürfnis war der Kampf um die Führung der kommunistischen Welt. China beanspruchte eine führende Rolle im internationalen Kommunismus und kritisierte die sowjetische Führung unter Nikita Chruschtschow als revisionistisch. Die Sowjetunion wiederum betrachtete Chinas Führungsanspruch als Bedrohung für ihren eigenen Einfluss.

Ideologische Differenzen trugen auch zum Zerwürfnis bei. China verfolgte eine radikale revolutionäre Linie und betonte die Bedeutung der Massenbewegungen, während die Sowjetunion eine pragmatischere Politik verfolgte und auf die Stärkung der Parteibürokratie setzte. Diese Unterschiede führten zu Spannungen in der politischen Ausrichtung und Taktik.

Das Zerwürfnis hatte auch Auswirkungen auf die internationalen Beziehungen beider Länder. China begann, anti-sowjetische Propaganda zu verbreiten und unterstützte kommunistische Parteien und Gruppen, die sich gegen die sowjetische Führung wandten. Die Sowjetunion ihrerseits beendete ihre wirtschaftliche Hilfe und Zusammenarbeit mit China und zog ihre Techniker und Berater zurück.

Das Zerwürfnis wurde erst in den späten 1980er Jahren überwunden, als sich die politische Führung in beiden Ländern änderte. Der sowjetische Parteichef Michail Gorbatschow und der chinesische Staatschef Deng Xiaoping nahmen 1989 diplomatische Beziehungen auf und bemühten sich um eine Normalisierung der Beziehungen.

Heutzutage haben sich die Beziehungen zwischen China und Russland verbessert und beide Länder unterstützen sich gegenseitig in politischen und wirtschaftlichen Angelegenheiten. Das Zerwürfnis bleibt jedoch ein wichtiger historischer Wendepunkt in den Beziehungen beider Länder.